Menü
Spendet eure gut erhaltenen Ranzen an Familien, bei denen das Geld knapp ist, denn zum Schulstart müssen Familien vieles kaufen: Schultasche und Sportbeutel, Schreibhefte und Zeichenblock, Federmäppchen und Stifte, Schultüte und vieles mehr.
Die Erstausstattung für Erstklässler*innen belastet viele Familien mit durchschnittlich über 450€, was angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten eine große finanzielle Herausforderung darstellt. Die steigenden Lebenshaltungskosten führen dazu, dass immer mehr Familien an ihre finanziellen Grenzen geraten. Etwa jede fünfte Familie in Deutschland ist von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut. Dies bedeutet auch, dass diese Familien nicht über die notwendigen finanziellen Ressourcen verfügen, um ihren Kindern gute Bildungsstartchancen geben zu können.
Annalena Baerbock ergänzt: „Alle selbstverständlichen Dinge, die ein Kind zur Einschulung braucht - einen Ranzen, eine Federtasche oder einen Sportbeutel - sind für viele Familien eine kaum zu stemmende Ausgabe. Wenn sie aber fehlen, denkt das Kind schon am ersten Schultag, es gehöre nicht dazu, weil es keine Schultüte oder einen richtigen Schulranzen hat, wie die anderen Kinder. Das ist eine Frage von Gleichberechtigung und Teilhabe! Deswegen sammle ich gemeinsam mit der AWO auch in diesem Jahr wieder Ranzen, die in meinem neuen Wahlkreisbüro abgegeben werden können.“
Daher gibt es auch in diesem Jahr erneut einen gemeinsamen Aufruf unserer Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock und der AWO Potsdam, gut erhaltene Schulranzen und Schulmaterialien für Familien zu spenden. Gern werden auch neu gekaufte Schulranzen als Spenden entgegengenommen.
Die Ranzen können zwischen Montag und Freitag zwischen 11-15 Uhr im lokal.grün (Charlottenstraße 90/91, 14467 Potsdam) abgegeben werden.Um sicherzustellen, dass jemand vor Ort ist, ruft gerne vorher unter der Nummer: 0331/8871056 an. Alternativ könnt ihr auch eine E-Mail an potsdam@annalena-baerbock.de schreiben.
Die Aktion läuft bereits seit dem internationalen Kindertag und geht bis zum 18. August 2023. Wir freuen uns auf ihre Unterstützung und sagen im Voraus Danke für eure Spenden!
Alternativ können die Spenden auch Montag-Freitag, 8:30-16 Uhr direkt im AWO-Büro Kinder(ar)MUT, Babelsberger Str. 12, Bahnhofspassagen, 5. OG, Westturm, 14473 Potsdam abgeben werden.
------------------
Reinigungsanleitung:
Anleitung für die Reinigung eines Ranzens mit hartem Gehäuse:
Den geleerten und ausgesaugten Ranzen in der Badewanne abbrausen und gelösten Schmutz mit einer Bürste entfernen. Kopfüber in die Spülmaschine stellen. Bei maximal 50 Grad Celsius und normaler Menge Spülmittel waschen. An der frischen Luft gut trocknen lassen. Mit handelsüblichem Imprägnierspray einsprühen.
Anleitung für die Reinigung eines weichen Ranzens:
Den geleerten und ausgesaugten Ranzen in der Badewanne abbrausen und gelösten Schmutz mit einer Bürste entfernen. In einen alten Kissenbezug oder ähnliches stecken und Bezug verschließen. Bei max. 40 Grad und geringem Schleudergang mit normaler Menge Spülmittel in der Waschmaschine waschen. An der frischen Luft gut trocknen lassen. Mit handelsüblichem Imprägnierspray einsprühen.
Kategorie
Die Themengruppe Feminismus trifft sich zur Vorbereitung des Kommunalwahlprogramms. Um Anmeldung wird gebeten bei Anna Posenauer oder Eva Becher [...]
MehrBeim Grünen Stammtisch können Mitglieder und Interessierte locker in Gespräch kommen. Ab sofort findet der Grüne Stammtisch in unserem neuen ladenlokal statt
MehrGrün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik: Netzwerktreffen für Frauen + Kommunikationstraining
MehrMitglieder des Kreisverbands können beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle den Link zum Zoom-Meeting erfragen.
MehrMitglieder des Kreisverbands können beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle den Link zum Zoom-Meeting erfragen.
MehrZur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]