zum inhalt
Links
  • Ska Keller, MdEP
  • Annalena Baerbock, MdB
  • Marie Schäffer, MdL
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • ÜBER UNS
    • Kreisvorstand Potsdam
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitsgruppen
    • Stadtfraktion
    • Grüne Jugend Potsdam
    • Unsere Themen
  • AKTIV WERDEN
    • Uns Kennenlernen
    • Mitglied werden
    • Mitmachen
  • WAHL 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Wahlkreis 61
  • Termine
  • Service
    • Beschlüsse
    • Pressemitteilungen
    • Satzung des Kreisverbandes
    • Formulare
  • Spenden
Kreisverband PotsdamServicePressemitteilungen

Service

  • Beschlüsse
  • Pressemitteilungen
  • Satzung des Kreisverbandes
  • Formulare
04.04.2010

Auftaktdemo BI "Freies Groß Glienicker Seeufer- Groß Glienicker See für Alle!" - Ostermontag, 18.00 Uhr Seepromenade 65

Nachdem im Sommer 2009 das Südufer des Groß Glienicker Sees von mehreren Anliegern "Am Seeblick" gesperrt wurde, sperrten am Dienstag die Anlieger der Seepromenade 39 und 65 den südlichen Teil des Westufers und am Mittwoch der Eigentümer Dorfstr. 10 c den Nordteil des Westufers.

Frau Wittke, Herr und Frau van der Kolk, Frau Dr. Herrenberger, Herr Brozio, Frau Heise, Herr Menzel u. w. rufen zur Gründung einer BI auf, die sich für ein "Freies Ufer am Groß Glienicker See" einsetzt.

Am Montag, den 05.04.2010 laden wir zu einem Ostermarsch von 18:00 bis 20:00 Uhr an der Seepromenade 65 ein, auf der die BI gegründet werden soll. Die drei Sperren Am Seeblick (seit Sommer 2009 gesperrt), Seepromenade 65 und 39 und Groß Glienicker Dorfstr. 10 c werden im 1. Groß Glienicker Ostermarsch angelaufen. Zukünftig sollen regelmäßig entsprechende "Montagsdemos" stattfinden, bis die neuen Zäune auf dem ehemaligen Todesstreifen wieder fallen und der Weg am Süd- und Westufer wieder für Jedermann und Frau begehbar wird.

Es zeugt von hoher sozialer Unsensibilität und Geschichtsverachtung der sperrenden Seeanwohner, ihre Eigeninteressen an diesem Ort über die Allgemeininteressen zu stellen. Wir hoffen, dass die sperrenden Seeanwohner ein Einsehen gewinnen und in die soziale Gemeinschaft des Dorfes zurück finden werden.

 

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen