Menü
Die Zusammenlegung der Förderschulen „James Krüss „ und „Wilhelm von Türk“ wurde von der Stadtverordnetenversammlung mit der DS 08/SVV/1110 beschlossen. Wie ist der Stand des Genehmigungsverfahrens durch das MBJS?
Die Errichtung des Möbelhauses Porta wurde nach § 34 BauGB genehmigt. Durch den Bau wurden in erheblichem Umfang Flächen versiegelt. Zu welchen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurde der Investor verpflichtet?
Der Straßenentwässerungsplan der Ortslage Groß Glienicke ist so zu überarbeiten, dass die Vorgaben des Brandenburgischen Wassergesetzes eingehalten werden. Begründung Das LUA führt in seiner Stellungnahme u.a. aus, dass das vorliegende Regenentwässerungskonzept für die…
Im Rahmen der gemeinsamen Begehung des Oberbürgermeisters, der Beigeordneten und maßgeblicher Verwaltungsbeamten in Groß Glienicke wurde festgestellt, dass vom Grundstück Seepromenade 39a zwei Videokameras auf den öffentlichen Uferweg gerichtet sind. Der Oberbürgermeister sagte…
Warum wurde in Groß Glienicke, Seepromenade 47, die Genehmigung für 17 Baumfällungen ohne Auflage zur Ersatzpflanzung erteilt?
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für die städtischen Siedlungsgebiete grundsätzlich eine naturnahe dezentrale Straßenentwässerung vorzusehen. Teilversiegelte und versickerungsfähige Straßenbeläge und –wo immer es geht- Versickerung der Straßenabwässer neben oder…
Der OBM wird beauftragt, zu prüfen, wo und wie ein Parkhaus für den Stern geschaffen werden kann, um den Standort am Schäferfeld ebenso zu entlasten wie die Straßen im Stadtteil selbst. Bei der Suche nach Lösungen sind die Anwohnerinitiativen zu beteiligen. Begründung Die…
Der OBM wird beauftragt, einen Bebauungsplan-Aufstellungsbeschluss für das Areal von der ehem. Feuerwache bis zum Klinikum vorzubereiten. Ziele des B-Plans sind die Sicherung einer maßstäblich angemessenen baulichen Begrenzung des Bassin-Platzes an dessen Ostseite, sowie…
Der Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Potsdam NILS NABER hat die Entscheidung der Universität Potsdam, das Hissen der Regenbogenflagge als Zeichen der Toleranz mit Lesben und Schwulen auf dem Universitätscampus zu untersagen, scharf kritisiert: "Die Nichtpositionierung der…
„Es wird Zeit, sich zu erinnern“, sagte Eva Benirschke Sprecherin des Kreisverbandes Potsdam von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Vor 18 Jahren, am 18.März 1990 fanden in der DDR die ersten und einzigen freien Wahlen statt. Eine jüngst veröffentlichte Studie der…
Auf der Mitgliedersammlung am Donnerstag wählte der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Potsdam mit großer Mehrheit den 29jährigen Verwaltungswissenschaftler NILS NABER zu einem seiner Sprecher. Naber stand bereits von 2001 bis Februar 2006 an der Spitze des Kreisverbandes. …
Zur Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg, dass ein vorläufiges Offenhalten des Uferwegs am Griebnitzsee im öffentlichen Interesse ist, sagt die Vorsitzende des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen Eva Benirschke: „Ich begrüße diese Entscheidung…
Mitglieder des Kreisverbands können beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle den Link zum Zoom-Meeting erfragen.
MehrOrt wird noch mitgeteilt. Informationen können bei der Geschäftsführung erfragt werden: gf@gruene-potsdam.de
MehrMitglieder des Kreisverbands können beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle den Link zum Zoom-Meeting erfragen.
MehrMitglieder des Kreisverbands können beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle den Link zum Zoom-Meeting erfragen.
MehrWas erwarten Potsdamer:innen von uns GRÜNEN? Wie können wir Ältere unsere Erfahrung aktiv in die Meinungsbildung unserer Partei einbringen, an die friedliche Revolution [...]
MehrMitglieder des Kreisverbands können beim Vorstand oder bei der Geschäftsstelle den Link zum Zoom-Meeting erfragen.
MehrMit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.